|  |  | 
|  |  | 
|  |  
 
| Geschichte
und Sagen Datum...Einwohner
von Soholm 01.04.1867...
16001.04.1871... 145
 01.04.1875... 144
 01.04.1880...
160
 01.04.1885... 155
 01.04.1890... 152
 01.04.1895...
150
 17.09.1900... 142
 03.09.1905... 150
 06.06.1910...
147
 27.05.1920... 171
 25.05.1925... 190
 31.03.1933...
178
 17.09.1939... 151
 13.09.1946... 263
 31.03.1950...
241
 31.03.1956... 149
 06.06.1961... 142
 27.05.1970...
158
 
 aus
Johannes von Schröder`s Topographie 1854 (oder1838)
 
 Soholm,
Dorf an der Soholmaue, 1 ½ M nordöstlich von Bredstedt; Amt
Tondern, Karrharde, Kirchspiel Enge; enthält 20 Bohlstellen, 3
kleine Landstellen und ein Haus ohne Land. Ausgebaut sind drei kleine
Bohlstellen und eine kleine Landstelle Norder- Soholm, eine
Bohlstelle und eine kleine Landstelle westlich Klingenberg und eine
kleine Landstelle Linnerthof.- Nebenschule.- zwei Wirtshäuser,
Schmiede. Das Ackerland des Dorfes hat eine niedrige Lage und ist von
ziemlicher Güte.
 Sagen
und Geschichten gehören in unserer Region bis in die heutige Zeit
zum täglichen Leben. In vielen Orten wurden sie von den Großeltern
an die Enkelkinder weitergegeben. Kulturvereine, Historiker,
Chronisten und Autoren waren bemüht, diesen Schatz zu hüten und für
die Nachwelt zu erhalten. So gibt es in unserer Region zahlreiche
Publikationen, die sich diesem Thema widmen. 
   |  | 
Straßenbau Soholm 1905 Arbeiter und Gemeindevertreter |  
|  |  |  |  
| Die Sagen von Soholm  Der Sage nach soll der Name Soholm daherrühren, dass bei der Wasserflut 1362, als die Nordsee bis tief in das Landesinnere eindrang , einige Flüchtlinge dort eine Insel vorfanden, auf die eine Tote Sau angetrieben worden war. Sie beschlossen, auf diesem sicheren Ort zu bleiben und nannten Ihren Wohnplatz "Soholm"(jütisch Saa = Sau und Holm = Insel). Diese Sage will den Ortsnamen erklären, es mag etwas Wahres daran sein. 
  Wegsteine von Soholm Bei niedrigen Wasserstand konnte das Flussbett durch eine gekennzeichnete Furt durchschritten werden; so war es noch 1632. Um 1650 wurde dann die erste Brücke gebaut. Aus dieser Zeit stammen die ältesten Steine mit den Kirchspielnamen von Norden her. Jedes Kirchspiel der Karrharde hatte einen gewissen Abschnitt des Dammes zu unterhalten, vornämlich die Anlieger des Heerweges, der von Tondern her nach Husum führt. 
 Der Fahrradpionie Gregers Nissen am 03. Mai 1869 in Soholm geboren am 20. Juni 1942 in Altona gestorben 
 1912 half er die Radsportwettbewerbe bei den Olympischen Spielen in Stockholm zu organisieren.
 |  |  | 
|  |  |   |  |